Wir unterstützen Sozialorganisationen dabei, besondere Erlebnisse für deren Klient:innen zu organisieren ❤️
Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser ist die Dachorganisation der autonomen Frauenhäuser in Österreich. Er wurde 1988 gegründet und unterstützt Frauen und Kinder durch konkrete Projekte, Service, Information und Öffentlichkeitsarbeit. Der Verein AÖF ist Koordinations-, Service- und Informationsdrehscheibe für die Frauenhäuser, organisiert regelmäßige Treffen, Tagungen und Fortbildungen für die Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser und unterstützt sie durch Presse-, Öffentlichkeits-, Informations- und Kampagnenarbeit.
Derzeit sind 13 Frauenhäuser im Verein AÖF vernetzt: Frauenhaus Burgenland, Frauenhaus Amstetten, Frauenhaus Mistelbach, Frauenhaus Neunkirchen, Frauenhaus Wr. Neustadt – Verein Wendepunkt, Frauenhaus Linz, Frauenhaus Innviertel, Frauenhaus Steyr, Frauenhaus Vöcklabruck, Frauenhaus Wels, Frauenhaus Pinzgau, Frauenhaus Tirol und die ifs FrauennotWohnung – das Frauenhaus in Vorarlberg.
Die autonomen Frauenhäuser verstehen sich als überparteiliche und überkonfessionelle Einrichtungen, bieten von Gewalt betroffenen Frauen und deren Kindern unbürokratische Soforthilfe und arbeiten nach internationalen Grundprinzipien.
Frauen stärken: Gewaltprävention als gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung
Jeder Mensch hat das Recht auf ein gewaltfreies Leben. Frauen und Kinder sind besonders häufig von Gewalt innerhalb der Familie betroffen und sind auf professionelle Hilfe angewiesen.
Frauenhäuser sind lebensrettende Einrichtungen. Sie bieten Frauen und deren Kindern Schutz, Sicherheit und umfassende Unterstützung – angefangen von psychosozialer, medizinischer Hilfe bis hin zu juristischer Begleitung. Frauenhäuser schützen, unterstützen, beraten und begleiten Frauen und Kinder individuell auf dem Weg in ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben. Gewaltbetroffene Frauen werden dadurch ermutigt und gestärkt, sich aus Gewaltbeziehungen zu befreien und mit eigenen Entscheidungen selbst ihre Zukunft und die ihrer Kinder zu gestalten.
Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ ermutigt Personen im Umfeld von gewaltbetroffenen Frauen, eine klare Haltung gegen (häusliche) Gewalt und Partnergewalt einzunehmen, genau hinzuschauen und zivilcouragiert zu handeln und soll so zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung beitragen sowie aufzeigen, wie eine gute Nachbarschaft Schutz vor Gewalt bieten kann.
Unser Ziel ist eine geschlechtergerechte Gesellschaft in der alle Menschen – Frauen, Männer und Kinder – ein friedliches, gewaltfreies Leben ohne Angst führen können. Sehr gerne stehen unsere Mitarbeiterinnen für ein Gespräch und für Fragen zu den Projekten und Tätigkeiten des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser zur Verfügung.
Im Verein AÖF sind sowohl die Informationsstelle gegen Gewalt als Informationsdrehscheibe und Kompetenzzentrum zur Verhinderung von (häuslicher) Gewalt, sowie die Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555, die österreichweite telefonische 24-Stunden-Anlaufstelle für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und Mädchen, aber auch für Personen aus dem Umfeld der Betroffenen, angesiedelt.
Impressum | Datenschutz | AGB